
Werkzeugkasten für wirksame Beteiligung in der Energiewende
Die Energiewende ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, die maßgeblich an die gesellschaftliche Trägerschaft und Akzeptanz vor Ort geknüpft ist. Beteiligungs- und Dialogveranstaltungen können helfen, die ersten Hürden zu meistern und für mehr Transparenz im Prozess zu sorgen. Gleichzeitig sind diese partizipativen Formate oft sehr zeit- und ressourcenintensiv.
Mit unserem Werkzeugkasten möchten wir Kommunen sowie zivilgesellschaftliche und private Akteure bei der Durchführung von Beteiligungsveranstaltungen rund um die Themen Energiewende und Windkraftausbau unterstützen. Ziel der Veranstaltungen ist es, die Bürger in den Kommunen frühzeitig in den Prozess mit einzubinden, offen über die rechtlichen Rahmen und Vorgaben zu informieren und gemeinsam Ansätze der lokalen Gestaltung und finanziellen Teilhabe zu erarbeiten. Zwei von uns erprobte und optimierte Veranstaltungsformate sind als Leitfäden für Sie vorbereitet. Durch Vorlagen, Veranstaltungsleitfäden und individualisierbare Materialien soll der Aufwand für Sie so gering wie möglich gehalten werden, sodass Sie in der Lage sind, diese Formate selbständig zu initiieren.

Vorlagenpaket — Werkstattgespräch
Die aufgeführten Vorlagen, die Bestandteil des Werkzeugkastens sind, sollen Sie bei der Durchführung der verschiedenen Formate unterstützen, damit Sie Zeit und Ressourcen sparen.
Zur vereinfachten Bearbeitung sind die folgenden Dateien im .docx-Format oder als fertige Druckversion als PDF für Sie angelegt. In den jeweiligen Vorlagen finden Sie Hinweise zur Formatierung und zu Druckeinstellungen in der Kommentarspalte.
Inhalte im Überblick:
V01.1 Einladungsflyer
V01.2 Textbausteine
V01.3 Feedbackbogen
V01.4 Ablaufplan, intern
V01.5 Teilnehmerliste
V01.6 Begrüßungsplakat
V01.7 Tischvorlage
V01.8 Aufbauplan

Vorlagenpaket — Infomarkt
Die aufgeführten Vorlagen, die Bestandteil des Werkzeugkastens sind, sollen Sie bei der Durchführung der verschiedenen Formate unterstützen, damit Sie Zeit und Ressourcen sparen.
Zur vereinfachten Bearbeitung sind die folgenden Dateien im .docx-Format oder als fertige Druckversion als PDF für Sie angelegt. In den jeweiligen Vorlagen finden Sie Hinweise zur Formatierung und zu Druckeinstellungen in der Kommentarspalte.
Inhalte im Überblick:
V02.1 Einladungsflyer
V02.2 Textbausteine
V02.3 Feedbackbogen
V02.4 Ablaufplan, intern
V02.5 Briefing der Akteure
V02.6 Begrüßungsplakat
V02.7 Beschilderung
V02.8 Aufbauplan

Dossier der gemeinwohlorientierten Energiewende
Wie können Bürger und Kommunen an der Energiewende profitieren?
Finanzielle Teilhabe und lokale Wertschöpfung fördert nachweislich die Akzeptanz von Windkraftausbau bei betroffenen Bürgern und Kommunen vor Ort. Das Dossier der gemeinwohlorientierten Energiewende ist eine Sammlung von verschiedenen Modellen der finanziellen Teilhabe und lokalen Wertschöpfung, um Gestaltungsspielräume aufzuzeigen und einen ersten Überblick und Einstieg zum Thema finanzielle Teilhabe und lokale Wertschöpfung im Windkraftausbau zu erhalten. Kurze Erklärungen und Beispiele auf den Kärtchen können dabei helfen, leichter miteinander ins Gespräch zu kommen.

Infomaterial — Schaubild zum Prozessablauf zur Errichtung von Windkraftanlagen
