Werkstattverfahren in Mittelsachsen
10/2023 — 08/2024
Frühzeitige Information zum Windkraftausbau | Stärkung der kommunalen Steuerung und lokalen Wertschöpfung | Vernetzung regionaler Akteure
Konzeption und Moderation eines mehrstufigen Werkstattverfahrens
Akteurs- und Netzwerkmanagement im Landkreis
Strategische Kommunikation und Prozessberatung
Initialbegleitung bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen mit regionalen Stakeholdern
Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
Prozessphasen
Oktober 2023
Auftakt
erste Analyse vor Ort
März 2024
Werkstattgespräche
in drei Regionen im Landkreis
Juni 2024
Ergebnispräsentation
für den gesamten Landkreis
Februar 2024
Situation vor Ort
kennen lernen
Mai 2024
Zukunftswerkstatt
für den gesamten Landkreis
Die Energiewende aktiv gestalten
Mittelsachsen, mit seiner zentralen Lage zwischen den drei sächsischen Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig, ist ein landwirtschaftlich geprägter Landkreis mit vergleichsweise geringer Bevölkerungsdichte. Hiermit geht ein hohes Potenzial für den Ausbau von Windkraftanlagen einher, die den Landkreis als Wirtschaftsstandort stärken können. Gleichzeitig formierten sich politische und zivilgesellschaftliche Widerstände. Koop Wind begleitete und beriet den Landkreis bei der Konzeption, Entwicklung und Durchführung eines Werkstattverfahrens zur Gestaltung der Energiewende und des Windkraftausbaus. Der Fokus lag auf der Entwicklung zielgruppenspezifischer Beteiligungsformate und der Einbindung der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure im Landkreis. Gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Anwohnern, Kommunalpolitik, Verwaltung und Wirtschaft wurden konkrete Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept des Landkreises zu kommunaler Flächensteuerung, finanzieller Beteiligung von Kommunen und Anwohnern sowie dem Aufbau einer Informationsplattform erarbeitet.