Werk­statt­ver­fah­ren in Mit­tel­sach­sen

10/2023 — 08/2024

Früh­zei­ti­ge Infor­ma­ti­on zum Wind­kraft­aus­bau | Stär­kung der kom­mu­na­len Steue­rung und loka­len Wert­schöp­fung | Ver­net­zung regio­na­ler Akteu­re

Kon­zep­ti­on und Mode­ra­ti­on eines mehr­stu­fi­gen Werk­statt­ver­fah­rens
Akteurs- und Netz­werk­ma­nage­ment im Land­kreis
Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pro­zess­be­ra­tung
Initi­al­be­glei­tung bei der Umset­zung der erar­bei­te­ten Maß­nah­men mit regio­na­len Stake­hol­dern

Land­kreis Mit­tel­sach­sen, Frei­staat Sach­sen

Pro­zess­pha­sen

Okto­ber 2023
Auf­takt
ers­te Ana­ly­se vor Ort

März 2024
Werk­statt­ge­sprä­che
in drei Regio­nen im Land­kreis

Juni 2024
Ergeb­nis­prä­sen­ta­ti­on
für den gesam­ten Land­kreis

 

Febru­ar 2024
Situa­ti­on vor Ort
ken­nen ler­nen

 

Mai 2024
Zukunfts­werk­statt
für den gesam­ten Land­kreis

Die Ener­gie­wen­de aktiv gestal­ten

Mit­tel­sach­sen, mit sei­ner zen­tra­len Lage zwi­schen den drei säch­si­schen Groß­städ­ten Chem­nitz, Dres­den und Leip­zig, ist ein land­wirt­schaft­lich gepräg­ter Land­kreis mit ver­gleichs­wei­se gerin­ger Bevöl­ke­rungs­dich­te. Hier­mit geht ein hohes Poten­zi­al für den Aus­bau von Wind­kraft­an­la­gen ein­her, die den Land­kreis als Wirt­schafts­stand­ort stär­ken kön­nen. Gleich­zei­tig for­mier­ten sich poli­ti­sche und zivil­ge­sell­schaft­li­che Wider­stän­de. Koop Wind beglei­te­te und beriet den Land­kreis bei der Kon­zep­ti­on, Ent­wick­lung und Durch­füh­rung eines Werk­statt­ver­fah­rens zur Gestal­tung der Ener­gie­wen­de und des Wind­kraft­aus­baus. Der Fokus lag auf der Ent­wick­lung ziel­grup­pen­spe­zi­fi­scher Betei­li­gungs­for­ma­te und der Ein­bin­dung der ver­schie­de­nen gesell­schaft­li­chen Akteu­re im Land­kreis. Gemein­sam mit Zivil­ge­sell­schaft, Anwoh­nern, Kom­mu­nal­po­li­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft wur­den kon­kre­te Maß­nah­men für das Kli­ma­schutz­kon­zept des Land­krei­ses zu kom­mu­na­ler Flä­chen­steue­rung, finan­zi­el­ler Betei­li­gung von Kom­mu­nen und Anwoh­nern sowie dem Auf­bau einer Infor­ma­ti­ons­platt­form erar­bei­tet.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Links