Stärkung lokaler Wertschöpfung in Arneburg-Goldbeck
Seit 01/2024
Stärkung lokaler Wertschöpfung und Steigerung der Akzeptanz der Energiewende vor Ort
Konzeption und Moderation einer Beteiligungsveranstaltung
Rechtsgutachten zum Entwurf des Gesetzes zur Akzeptanzsteigerung und Beteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien Sachsen-Anhalt
Prozess- und Strategieberatung
Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck, Sachsen-Anhalt
Keine Region in Deutschland hat einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien in der Industrieproduktion als der Landkreis Stendal. Der Grund hierfür liegt in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Im Industrie- und Gewerbepark Altmark wird aus Holz Zellstoff und Energie gewonnen. In der Gemeinde drehen sich darüber hinaus über 80 Windenergieanlagen mit über 170 MW installierter Leistung. Tendenz stark steigend. Die dünn besiedelte Region wird im Zuge des Wind-an-Land-Gesetzes und der zusätzlichen Flächenausweisung mit einem weiteren Ausbau der Windenergie rechnen müssen. Dies sorgt für Widerstände und Konflikte. Diese rühren auch daher, dass die lokalen Gemeinschaften bisher wenig Vorteile von der Erzeugung der Windenergie hatten, dafür aber Nachteile, wie hohe Netzentgelte. Zudem hinterfragen die Anwohner den weiteren Ausbau, wenn durch mangelhaften Netzausbau Windräder abgeschaltet werden.
Koop Wind begleitet und berät die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck und führte ein Werkstattgespräch durch. In einem kollaborativen Prozess mit diversen lokalen Akteuren wurden Möglichkeiten zur Stärkung der lokalen Wertschöpfung identifiziert und erörtert. Zudem unterstützte Koop Wind die Verbandsgemeinde mit einem Rechtsgutachten und politischer Beratung für eine Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Akzeptanzsteigerung und Beteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien Sachsen-Anhalt.