Prozessgestaltung kommunale Wärmewende
„In einer Potenzial- und Bedarfsanalyse werden die spezifischen Rahmenbedingungen geprüft, um konkrete Ansätze zur kommunalen Gestaltung, finanziellen Teilhabe und lokalen Wertschöpfung für die Kommune und ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu entwickeln. In einem kollaborativen Prozess mit den relevanten Stakeholdergruppen vor Ort wird eine gemeinsame Strategie für die Energiewende erarbeitet. Ein Thema kann beispielsweise die finanzielle Teilhabe der Kommune und der Betroffenen sein, wobei eine Auswahl passender finanzieller Beteiligungsmodelle ausgewählt wird, die in die weiteren Verhandlungen mit den Vorhabenträgern einfließen können.“
Für bestmögliche Wertschöpfungseffekte durch den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen wir die Entwicklung kommunaler Nahwärmekonzepte mithilfe von Sektorkopplung. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch und kommunizieren mit den Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort, um Akzeptanz und notwendige Abschlussquoten sicherzustellen.
Leistungen:
- Strategieplanung und Projektmanagement
- Kommunikation mit Stakeholdern und Netzwerkmanagement
- Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Anwohnerinnen und Anwohnern
- Unterstützung der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und strategischen Kommunikation
- Akquise von Finanzierungspartnern zur Projektrealisierung
