Kon­zep­ti­on und Betei­li­gung für ein Dorf­werk in der Gemein­de Ucker­land

seit 11/2023

Lang­fris­ti­ge Siche­rung der kom­mu­na­len Daseins­vor­sor­ge
Finan­zi­el­le Teil­ha­be und loka­le Wert­schöp­fung durch den Aus­bau kom­mu­na­ler Infra­struk­tur

Kon­zep­ti­on und Mode­ra­ti­on eines Werk­statt­ge­spräch
Ana­ly­se zu recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen
Pro­jekt­skiz­ze und Stra­te­gie­plan

Gemein­de Ucker­land, Bran­den­burg

Die Gemein­de Ucker­land, ganz im Nor­den von Bran­den­burg, ist schon heu­te ein Zen­trum der Ener­gie­wen­de. In der Gemein­de ste­hen bereits über 100 Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer Leis­tung von über 240 MW. In der Gemein­de wird auch in Zukunft die Erzeu­gung erneu­er­ba­rer Ener­gie durch Wind- und Solar­an­la­gen wei­ter aus­ge­baut wer­den. Trotz der über­durch­schnitt­li­chen Erzeu­gung von erneu­er­ba­rer Ener­gie pro­fi­tiert die Gemein­de und ihre Bewoh­ner bis­her nicht aus­rei­chend davon, sind aber spe­zi­fi­schen Belas­tun­gen aus­ge­setzt. Neben der Ver­än­de­rung des Land­schafts­bil­des sind dies vor allem die hohen Netz­ent­gel­te im Zuge des not­wen­di­gen Aus­baus der Netz­in­fra­struk­tur. Koop Wind beglei­tet und berät die Gemein­de in einem kol­la­bo­ra­ti­ven Pro­zess, zur Stär­kung der loka­len Wert­schöp­fung

Durch ein so genann­tes Dorf­werk, wel­ches in Zukunft kom­mu­na­le Infra­struk­tur wie Nah­wär­me­net­ze betrei­ben könn­te, soll die loka­le Wert­schöp­fung durch die Wind­ener­gie gestei­gert wer­den. Durch Nah­wär­me­net­ze, gespeist mit­tels Power-to-Heat-Anla­gen in Kom­bi­na­ti­on mit Wind-Wär­me-Spei­chern, könn­ten die Bewoh­ner in Zukunft mit kos­ten­güns­ti­ger, ver­läss­li­cher und CO2-neu­tra­ler Heiz­ener­gie ver­sorgt wer­den.
Koop Wind unter­stützt die Gemein­de bei der Bedarfs­er­he­bung, Pro­zess­ent­wick­lung und Kon­zept­stu­die für ein Dorf­werk.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Links