Konzeption und Beteiligung für ein Dorfwerk in der Gemeinde Uckerland
seit 11/2023
Langfristige Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge
Finanzielle Teilhabe und lokale Wertschöpfung durch den Ausbau kommunaler Infrastruktur
Konzeption und Moderation eines Werkstattgespräch
Analyse zu rechtlichen Rahmenbedingungen
Projektskizze und Strategieplan
Gemeinde Uckerland, Brandenburg
Die Gemeinde Uckerland, ganz im Norden von Brandenburg, ist schon heute ein Zentrum der Energiewende. In der Gemeinde stehen bereits über 100 Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 240 MW. In der Gemeinde wird auch in Zukunft die Erzeugung erneuerbarer Energie durch Wind- und Solaranlagen weiter ausgebaut werden. Trotz der überdurchschnittlichen Erzeugung von erneuerbarer Energie profitiert die Gemeinde und ihre Bewohner bisher nicht ausreichend davon, sind aber spezifischen Belastungen ausgesetzt. Neben der Veränderung des Landschaftsbildes sind dies vor allem die hohen Netzentgelte im Zuge des notwendigen Ausbaus der Netzinfrastruktur. Koop Wind begleitet und berät die Gemeinde in einem kollaborativen Prozess, zur Stärkung der lokalen Wertschöpfung
Durch ein so genanntes Dorfwerk, welches in Zukunft kommunale Infrastruktur wie Nahwärmenetze betreiben könnte, soll die lokale Wertschöpfung durch die Windenergie gesteigert werden. Durch Nahwärmenetze, gespeist mittels Power-to-Heat-Anlagen in Kombination mit Wind-Wärme-Speichern, könnten die Bewohner in Zukunft mit kostengünstiger, verlässlicher und CO2-neutraler Heizenergie versorgt werden.
Koop Wind unterstützt die Gemeinde bei der Bedarfserhebung, Prozessentwicklung und Konzeptstudie für ein Dorfwerk.