Bür­ger­be­tei­li­gung und Pro­zess­be­ra­tung in Streh­la

03/2024 – 08/2024

Früh­zei­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on und koope­ra­ti­ve Erar­bei­tung geeig­ne­ter Betei­li­gungs­mo­del­le beim Wind­kraft­aus­bau

Stär­kung demo­kra­ti­scher Akteu­re

Stra­te­gi­sche Bera­tung zur Stär­kung der finan­zi­el­len Teil­ha­be an Wind­park­pro­jekt
Kon­zep­ti­on und Mode­ra­ti­on eines Werk­statt­ge­sprächs 
Info­markt zur Ergeb­nis­prä­sen­ta­ti­on und Aus­tausch mit Fach­ak­teu­ren

Stadt Streh­la, Frei­staat Sach­sen

Die Stadt Streh­la setzt sich dafür ein, dass durch den Wind­kraft­aus­bau loka­le Wert­schöp­fung gene­riert wird und es Mög­lich­kei­ten der direk­ten finan­zi­el­len Teil­ha­be für die Anwoh­ner gibt. In einem Werk­statt­ge­spräch wur­de über die Grund­la­gen und Hin­ter­grün­de des Wind­kraft­aus­baus infor­miert und gemein­sam mit den Teil­neh­mern pas­sen­de finan­zi­el­le Betei­li­gungs­mo­del­le zu erar­bei­tet. Kern­an­lie­gen der Teil­neh­mer war, dass die betrof­fe­nen Orts­la­gen bei der finan­zi­el­len Betei­li­gung beson­ders zu berück­sich­ti­gen sind.

In einem Info­markt wur­den die Ergeb­nis­se des Werk­statt­ge­sprächs vor­ge­stellt und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum geplan­ten Vor­ha­ben sowie den pla­nungs­recht­li­chen Hin­ter­grün­den durch  ver­schie­de­ne Akteu­re vor­ge­stellt. Das For­mat dient der Wei­ter­ent­wick­lung und Kon­kre­ti­sie­rung der im Werk­statt­ge­spräch favo­ri­sier­ten Model­le, macht die Ergeb­nis­se einer brei­te­ren Öffent­lich­keit zugäng­lich, infor­miert über kon­kre­te Aus­bau­plä­ne und ermög­licht den Aus­tausch mit Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len aus der Regi­on.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Links