Angebote
Wir verbinden strategische Beratung sowie Expertise in der Raumplanung mit passgenauen und zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten. Mit unseren Angeboten fördern wir den Austausch auf Augenhöhe zwischen Politik, Bürgern und Verwaltung, um Transparenz und Gerechtigkeit in der Energiewende zu sichern und die Akzeptanz zu stärken.
Prozess- und Strategieberatung
Wir unterstützen Sie als Kommunen oder zivilgesellschaftliche Akteure mit evidenzbasierter und wissenschaftlich fundierter Beratung. Ein Fokus unserer Arbeit liegt auf der Entwicklung ganzheitlicher strategischer Ansätze und passender Beteiligungsformate, um eine aktive Gestaltung und Teilhabe in der Energiewende zu stärken. Durch die frühzeitige Einbindung aller Betroffenen vor Ort können Konfliktpotentiale bereits vor der Phase des Genehmigungsverfahrens erkannt und adressiert werden.
Zur Förderung der lokalen Wertschöpfung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine langfristige Strategie, die die soziale und wirtschaftliche Nutzung von Energieinfrastrukturen und Aspekte der räumlichen Planung mit der Vielfalt regionaler Netzwerke und Akteure verbindet. Ob über finanzielle Beteiligung oder über Sektorkopplung – Ziel ist ein Strategieprozess, der alle relevanten Bereiche der Energiewende und des Windkraftausbaus berücksichtigt und somit den lokalen Bedürfnissen vor Ort gerecht wird.
Dialog und Beteiligung
Wir bieten die Konzeption, Planung und Durchführung von maßgeschneiderten Partizipations- und Dialogformaten an. Dies beinhaltet alle Schritte von der Akteursanalyse bis hin zur Moderation, Einladung und Durchführung von Beteiligungs-Workshops. Ob Info-Markt, Zukunftswerkstatt oder Bürgerdialog – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Format. Unser Team hat langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung von Dialog- und Beteiligungsveranstaltungen im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung, Politik und Wissenschaft.
In kollaborativen Planungsworkshops bieten wir darüber hinaus den Rahmen, um gemeinsam mit verschiedenen Akteuren Modelle für lokale Wertschöpfung und finanzielle Teilhabe zu entwickeln. Im Fokus unserer Arbeit steht dabei die partizipative Entwicklung von passgenauen Konzepten für die spezifischen Bedarfe vor Ort.
Akteuers- und Netzwerkmanagement
Jeder Strategie- und Beteiligungsprozess beginnt mit der Auswahl und Ansprache der Teilnehmer. Nur wenn alle relevanten Akteure eingebunden werden und zu Wort kommen, kann ein gutes Ergebnis entstehen. Wir binden dabei Gemeindevertreter, Zivilgesellschaft, lokale Initiativen sowie Unternehmen und Experten gleichermaßen ein. Welche Interessengruppen und Akteure bei Ihnen vor Ort wichtig sind, identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam, um wirkungsvolle Beteiligung und Dialogformate zu planen. Wir unterstützen Sie in der Ansprache, Kommunikation und im Netzwerkmanagement. Außerdem haben wir Zugang zu einem großen Netzwerk aus erfolgreichen Praxisbeispielen, sowie Experten aus den Bereichen des Energie- und Umweltrechts, Genossenschaftswesen und Finanzierung.
Kommunikation und Wissenstransfer
Bei komplexen Themen wie Energiewende und Windkraftausbau ist gute Kommunikation und Vermittlung entscheidend. Wir unterstützen Sie durch zielgruppenspezifische Ansprache und Formate und bereiten gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen so auf, dass sie für alle verständlich und nachvollziehbar werden.
Damit niemand das Rad neu erfinden muss, unterstützen wir den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Kommunen durch Workshops und Informationskampagnen zur Gestaltung der Energiewende. Für bessere Rahmenbedingungen in der Energiewende kommunizieren wir Ihre Erfahrungen in unseren Netzwerken, um politische Entscheidungsträger auf Landes‑, Bundes- und EU-Ebene stärker dafür zu sensibilisieren, wie sich die Energiewende vor Ort auswirkt.