Koop Wind Werkzeugkasten Energiewende

Werk­zeug­kas­ten für wirk­sa­me Betei­li­gung in der Ener­gie­wen­de

Die Ener­gie­wen­de ist nicht nur eine tech­ni­sche, son­dern vor allem eine gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­rung, die maß­geb­lich an die gesell­schaft­li­che Trä­ger­schaft und Akzep­tanz vor Ort geknüpft ist. Betei­li­gungs- und Dia­log­ver­an­stal­tun­gen kön­nen hel­fen, die ers­ten Hür­den zu meis­tern und für mehr Trans­pa­renz im Pro­zess zu sor­gen. Gleich­zei­tig sind die­se par­ti­zi­pa­ti­ven For­ma­te oft sehr zeit- und res­sour­cen­in­ten­siv.

Mit unse­rem Werk­zeug­kas­ten möch­ten wir Kom­mu­nen sowie zivil­ge­sell­schaft­li­che und pri­va­te Akteu­re bei der Durch­füh­rung von Betei­li­gungs­ver­an­stal­tun­gen rund um die The­men Ener­gie­wen­de und Wind­kraft­aus­bau unter­stüt­zen. Ziel der Ver­an­stal­tun­gen ist es, die Bür­ger in den Kom­mu­nen früh­zei­tig in den Pro­zess mit ein­zu­bin­den, offen über die recht­li­chen Rah­men und Vor­ga­ben zu infor­mie­ren und gemein­sam Ansät­ze der loka­len Gestal­tung und finan­zi­el­len Teil­ha­be zu erar­bei­ten. Zwei von uns erprob­te und opti­mier­te Ver­an­stal­tungs­for­ma­te sind als Leit­fä­den für Sie vor­be­rei­tet. Durch Vor­la­gen, Ver­an­stal­tungs­leit­fä­den und indi­vi­dua­li­sier­ba­re Mate­ria­li­en soll der Auf­wand für Sie so gering wie mög­lich gehal­ten wer­den, sodass Sie in der Lage sind, die­se For­ma­te selb­stän­dig zu initi­ie­ren.

Vorlagenpaket - Werkstattgespräch Loop Wind

Vor­la­gen­pa­ket — Werk­statt­ge­spräch

Die auf­ge­führ­ten Vor­la­gen, die Bestand­teil des Werk­zeug­kas­tens sind, sol­len Sie bei der Durch­füh­rung der ver­schie­de­nen For­ma­te unter­stüt­zen, damit Sie Zeit und Res­sour­cen spa­ren.

Zur ver­ein­fach­ten Bear­bei­tung sind die fol­gen­den Datei­en im .docx-For­mat oder als fer­ti­ge Druck­ver­si­on als PDF für Sie ange­legt. In den jewei­li­gen Vor­la­gen fin­den Sie Hin­wei­se zur For­ma­tie­rung und zu Druck­ein­stel­lun­gen in der Kom­men­tar­spal­te.

 

Inhal­te im Überblick:

V01.1 Ein­la­dungs­fly­er
V01.2 Text­bau­stei­ne
V01.3 Feed­back­bo­gen
V01.4 Ablauf­plan, intern
V01.5 Teil­neh­mer­lis­te
V01.6 Begrü­ßungs­pla­kat
V01.7 Tisch­vor­la­ge
V01.8 Auf­bau­plan

Vorlagenpaket - Werkstattgespräch Loop Wind

Vor­la­gen­pa­ket — Info­markt

Die auf­ge­führ­ten Vor­la­gen, die Bestand­teil des Werk­zeug­kas­tens sind, sol­len Sie bei der Durch­füh­rung der ver­schie­de­nen For­ma­te unter­stüt­zen, damit Sie Zeit und Res­sour­cen spa­ren.

Zur ver­ein­fach­ten Bear­bei­tung sind die fol­gen­den Datei­en im .docx-For­mat oder als fer­ti­ge Druck­ver­si­on als PDF für Sie ange­legt. In den jewei­li­gen Vor­la­gen fin­den Sie Hin­wei­se zur For­ma­tie­rung und zu Druck­ein­stel­lun­gen in der Kom­men­tar­spal­te.

Inhal­te im Überblick:

V02.1 Ein­la­dungs­fly­er
V02.2 Text­bau­stei­ne
V02.3 Feed­back­bo­gen
V02.4 Ablauf­plan, intern
V02.5 Brie­fing der Akteu­re
V02.6 Begrü­ßungs­pla­kat
V02.7 Beschil­de­rung
V02.8 Auf­bau­plan

Dos­sier der gemein­wohl­ori­en­tier­ten Ener­gie­wen­de

Wie kön­nen Bür­ger und Kom­mu­nen an der Ener­gie­wen­de pro­fi­tie­ren?
Finan­zi­el­le Teil­ha­be und loka­le Wert­schöp­fung för­dert nach­weis­lich die Akzep­tanz von Wind­kraft­aus­bau bei betrof­fe­nen Bür­gern und Kom­mu­nen vor Ort. Das Dos­sier der gemein­wohl­ori­en­tier­ten Ener­gie­wen­de ist eine Samm­lung von ver­schie­de­nen Model­len der finan­zi­el­len Teil­ha­be und loka­len Wert­schöp­fung, um Gestal­tungs­spiel­räu­me auf­zu­zei­gen und einen ers­ten Über­blick und Ein­stieg zum The­ma finan­zi­el­le Teil­ha­be und loka­le Wert­schöp­fung im Wind­kraft­aus­bau zu erhal­ten. Kur­ze Erklä­run­gen und Bei­spie­le auf den Kärt­chen kön­nen dabei hel­fen, leich­ter mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men.

Prozessdiagramm zur Entwicklung von Windkraftprojekten Möglichkeiten der Kommunikation, Mitbestimmung und Teilhabe - Koop Wind

Info­ma­te­ri­al — Schau­bild zum Pro­zess­ab­lauf zur Errich­tung von Wind­kraft­an­la­gen

Info­ma­te­ri­al — Schau­bild zum Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren von Wind­kraft­an­la­gen